Advent, Advent – ein Lichtlein brennt
Vor exakt zwei Tagen war es wieder so weit, wir durften das erste Lichtlein auf dem traditionellen Adventskranz entzünden. Aus diesem Anlass möchten wir heute die Geschichte dieser Tradition noch einmal kurz aufleben lassen.
Die Geschichte des Adventskranzes
Das erste Mal kam er 1839 in Verwendung. Damals diente er och dazu, um Straßenkindern die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen, da diese immer neugierig fragten, wann denn endlich Weihnachten sei. Der Erfinder war Johann Hinnrich Wichern, ein deutscher Theologe, Pfarrer und Erzieher.
Damals bestand der Kranz grundsätzlich nur aus vier großen und 19 kleineren Kerzen, für jeden Wochentag vom ersten Advent bis zum Heiligen Abend. Nach und nach entwickelte sich der Adventskranz, man begann ihn mit Tannenzweigen zu schmücken.
Als der Adventskranz immer beliebter wurde, und auch in vielen Haushalten einkehren durfte, beschränkte man sich auf die vier Kerzen für die Adventssonntage. Für das wohlige Daheim, waren 24 Kerzen doch zu viel des Guten.
Man kann also bei dem Adventskranz auch von einer Art Kalender sprechen, der die Menschen auf Weihnachten vorbereiten soll.
Die grüne Farbe der Tannenzweige soll dabei auch ein Zeichen der Hoffnung sein, und symbolisiert das Leben. Das Licht auf den Kränzen, soll an die Geburt Jesu Christi erinnern, der oft auch als „Licht der Welt“ bezeichnet wird.
Heute findet man in fast jedem Haushalt zur Vor-Weihnachtszeit einen Adventskranz, er ist oftmals nicht mehr wegzudenken. Es haben sich bereits die verschiedensten Arten entwickelt, sei es der klassische Adventskranz aus Tannenzweigen oder der etwas Modernere aus Ästen, Metall oder Sonstigem.
Adventskränze selber basteln
Die fleißigen Marktbesucher unter uns, durften auch bereits auf dem Vogelweider Wochenmarkt einige Adventskränze begutachten, oder auch direkt kaufen.
Jenen, die selbst Hand anlegen möchten und sich beim Adventskranz basteln austoben wollen, empfehle ich folgenden Beitrag auf brigitte.de: Adventskranz selber machen: Einfache Anleitung fürs Fest. Hier habt ihr auch die Auswahl aus verschiedenen Arten, bestimmt ist für jeden etwas dabei.
In diesem Sinne wünschen auch wir vom Marktteam allen eine schöne, besinnliche und ruhige Weihnachtszeit mit Familie und Freunden.